cantare – canticchiare

Teatro alla Scala, Milano - Immagine di pubblico dominio tratta da Wikipedia

Teatro alla Scala, Milano *

*Immagine di pubblico dominio tratta da Wikipedia

Il Teatro alla Scala di Milano, chiamato anche „il tempio della lirica“ è indubbiamente uno dei teatri lirici più famosi del mondo. È stato fondato nel 1776 per volere di Maria Teresa d’Austria* ed è stato progettato in stile neoclassico dall’architetto Giuseppe Piermarini (1734-1808).  Nella storia del teatro troviamo nomi di direttori d’orchestra famosissimi, come ad esempio Arturo Toscanini, Herbert von Karajan, Karl Böhm, Claudio Abbado, Riccardo Muti e tanti altri. E naturalmente anche i nomi di grandissimi cantanti lirici, come ad esempio Maria Callas, chiamata La Divina**, la sua „rivale“*** Renata Tibaldi, Luciano Pavarotti, Plácido Domingo, Joan Sutherland, Marylin Horne, Josè Carreras e tanti altri. Questi grandi cantanti, che hanno contribuito a rendere famosa**** la Scala, hanno cantato davanti a un pubblico non solo milanese, anzi spesso internazionale, entusiasta*****, che spesso sarà uscito****** dal teatro canticchiando tra sè le arie più belle che aveva appena sentito e che gli erano rimaste nelle orecchie e nel cuore.

* Maria Teresa d’Austria – avremo occasione di imparare anche qualcosa della storia d’Italia nel blog

**La Divina – Die Göttliche

***il rivale/la rivale (plurale i rivali/le rivali)

****hanno contribuito a rendere famosa … – sie haben dazu beigetragen, … berühmt zu machen…

***** singolare : entusiasta – plurale: entusiasti/entusiaste (vedi un fenome simile nell’articolo Wortbildung mit Musik)

****** sarà uscito – herausgegangen sein wird (Hypothese: vielleicht, wahrscheinlich….)

Nach der kleinen Lektüre nun ein besonderes Phänomen in der italienischen Sprache: Im Italienischen verwendet man insbesondere in der gesprochenen Sprache vielfach Verkleinerungs- und Vergrößerungsformen u.Ä.. Aus der Opernsprache ist wohl sehr vielen die gelida manina, das eiskalte Händchen bekannt.  Ein Phänomen, das Ihnen aus dem Deutschen bekannt ist. Was aber im Deutschen nicht vorkommt, ist, dass Verben auf solche Art verändert werden: Maria Callas ha cantato diverse opere di Giuseppe Verdi. – Mario è stonato* ma quando è di buon umore canticchia sempre sotto la doccia.

*stonato – er singt falsch, er ist unmusikalisch

Im Folgenden einige Beispiele:

cantare —> canticchiare heißt etwa: vor sich hin leise mit oder auch ohne Text einige Teile oder ganze Musikstücke singen.

mangiare —> mangiucchiare heißt etwa: lustlos mal hier, mal da ein kleines Stück von etwas essen.

dormire —> dormicchiare heißt etwa: im Halbschlaf sein.

fischiare —> fischiettare heißt nicht einfach pfeifen, sondern fröhlich und unbeschwert laut oder auch leise pfeifen.

Dieser Beitrag wurde unter brevi letture in italiano, Da una parola ... un'altra veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.